24.11. – 25.11.2022 in Hamburg
Anmeldung über seminar@cms-wind.de
Aufgrund zahlreicher Nachfragen bieten wir im Herbst ein Fortbildungsseminar an. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Das Seminar gibt einen Überblick vom Signalursprung über die Erfassung der Messgrößen bis zur fertigen Diagnose.
Das Seminar richtet sich an Techniker und Ingenieure, die Messdaten selbst mit den mobilen Geräten aufzeichnen und den Inhalt der Diagnoseberichte interpretieren wollen und an Firmen, die unsere Parkübersichten selbst interpretieren wollen.
1. Tag – Grundlagen Condition Monitoring
- Schadensursachen und -mechanismen an Wälzlagern und Zahnflanken
- Berechnung kinematischer Schadfrequenzen
- Körperschallausbreitung im Antriebsstrang
- Signalentstehung und -verarbeitung
- Besondere Herausforderungen an drehzahlvariablen Windkraftanlagen
- Signalinterpretation
- Kennwertbildung in der automatisierten Schadensbewertung
- Grenzen der automatisierten Schadensbewertung
- Beurteilung des Schadensfortschritts
- Inhalt der Diagnoseberichte für Versicherungen
- Möglichkeiten unseres Web-Frontends
2. Tag – Workshop
Wir geben einen Einblick in die Bedienoberfläche der Geräte. In der praktischen Übung erhalten Sie die Gelegenheit ein CMSmobil R4+U selbst in Betrieb zu nehmen, die Sensorapplikation auf ihre Funktion zu testen und Datensätze aufzuzeichnen.
Weiterhin erläutern wir den Fernzugriff, mit dem Sie vom Büro aus in die Geräte einwählen und bei Bedarf die Konfiguration verändern oder Messungen auslösen können.
Anhand einer einfachen Hutschienenapplikation zeigen wir Ihnen den inneren Aufbau der Geräte.
